Bioinformatiker Alexander Dilthey entwickelt neue Methoden, um Gen-Analysen deutlich zu verbessern. So lassen sich etwa individuelle Krankheitsrisiken frühzeitig erkennen.
Professor Bernhard Renard entwickelt innovative Software-Tools für die Biomedizin. In der Corona-Pandemie waren sie wertvolle Werkzeuge im Kampf gegen das Virus.
Barbara Di Ventura ist Professorin für biologische Signalforschung an der Universität Freiburg und möchte Krebstherapien mittels Optogenetik verbessern.
Der Bioinformatiker Fabian Theis hat ein Video mit dem bekannten YouTuber Cedric Engels gedreht. Im Interview erklärt er, warum er das spannend fand und was er daraus gelernt hat.
Immer mehr Menschen erkranken an Leberkrebs. Die Professorin Ursula Klingmüller will im Forschungsnetzwerk LiSyM-Krebs eine bessere Vorsorge und Prävention vorantreiben.
Die Nachwuchsgruppenleiterin Edda Schulz will die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Zellen verstehen und setzt dabei auf die Sprache der Mathematik.
Nanopartikel kommen in immer mehr Produkten zum Einsatz. Ein internationales Forschungsteam untersucht mögliche Gefahren für das Gehirn – und schließt damit eine Wissenslücke.
Nimmt die Leber einmal Schaden, kann sie sich schnell regenerieren. Im Interview zum Deutschen Lebertag erklärt Toxikologe Jan Hengstler, wo die Grenzen liegen.
Sind Computer bald die besseren Ärzte? „Nein, aber sie sind viel schneller“, sagt Ulf Leser im Interview mit systembiologie.de. Der Bioinformatiker entwickelt lernfähige Suchmaschinen für die Krebstherapie.
Gene Myers ist Gründungsdirektor des neuen Zentrums für Systembiologie in Dresden. Im Interview erzählt er, warum er immer wieder zu neuen Ufern aufgebrochen ist und was ihn dabei antreibt.
Frank Jülicher zählt zu den Leibniz-Preisträgern 2017. Seine Arbeiten haben einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Embryonalentwicklung geleistet.
Wie altert der Mensch? Lässt sich dieser Prozess aufhalten oder abmildern? Und falls ja: wie? Auf diese zentralen Fragen suchen Alternsforscher Antworten. Ein Interview mit Karl Lenhard Rudolph.
Die Nachricht kam für sie überraschend: Ursula Klingmüller wurde als Expertin in den Deutschen Ethikrat berufen. Im Interview erzählt die Biologin, welche Akzente sie setzen möchte.
Der Nachwuchswissenschaftler Frank Stefan Heldt ist einer der Preisträger des MTZ-Awards 2016. Er konnte die Jury mit seiner herausragenden Forschung zum Lebenszyklus von Influenza-Viren überzeugen.
Olaf Wolkenhauer lehrt seit nunmehr 12 Jahren Systembiologie und Bioinformatik an der Universität Rostock. Bei seinem Wechsel setzte der Ingenieur alles auf eine Karte.
Im Gespräch blicken drei junge Wissenschaftler zurück auf ihre Anfänge in der Systembiologie und erklären, was sie an diesem Forschungsfeld fasziniert.
Die Informatikerin Dagmar Waltemath verwaltet Daten und Modelle biowissenschaftlicher Forschung, sodass sie für viele leicht zugänglich, wieder verwendbar und nutzbar sind.